Der Parkinson- Podcast


Wussten Sie schon?

An 7 Tagen mehr erfahren.
Der Parkinson-Podcast ab 11. April online!

Anlässlich des Weltparkinson-Tages können Sie hier unsere siebenteilige Podcast-Reihe hören und alles Wissenswerte zur Erkrankung und Therapie von Morbus Parkinson erfahren.

1. Folge

Wer war James Parkinson?

em. o. Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe
Klinik f.  Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck

In der Folge 1 erfahren Sie mehr zum Hintergrund des Weltparkinson-Tages am 11. April, dem Geburtstag des Arztes James Parkinson, der als Erstbeschreiber der Erkrankung gilt.

Jetzt anhören:

Kanal abonnieren:


2. Folge

Was ist Parkinson?

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med.univ. Petra Schwingenschuh
Klinische Abteilung für Neurogeriatrie, 
2. stv. Abteilungsleiter*in, Forschungseinheitsleiter*in,
Movement Disorders, Medizinische Universität Graz

In der Folge 2 zum Thema „Was ist Parkinson“ erfahren Sie mehr über die Häufigkeit der Erkrankung, über das typische Erkrankungsalter, welche Symptome im Frühstadium auf eine mögliche Parkinson-Krankheit hinweisen und welche nicht-motorischen und motorischen Symptome im Verlauf der Parkinson-Krankheit auftreten.

Jetzt anhören:

Kanal abonnieren:


3. Folge

Verläuft Parkinson immer gleich?

Priv.-Doz. Dr. Atbin Djamshidian-Tehrani
Universitätsklinik für Neurologie, Department Neurologie und Neurochirurgie, Medizinische Universität Innsbruck

In der Folge 3 geht es um den Verlauf der Parkinson-Erkrankung, die sich über viele Jahre schleichend, aber individuell unterschiedlich entwickelt. Wie wir heute wissen, können Frühsymptome viele Jahre vor der Diagnosestellung auftreten.

Jetzt anhören:

Kanal abonnieren:


4. Folge

Was ist die Ursache der Parkinson-Krankheit?

Univ.-Prof. Dr. Walter Pirker
Präsident ÖPG, Ärztlicher Leiter der Neurologischen Abteilung der Klinik Ottakring

In der Folge 4 geht es um die „Ursachen der Erkrankung“, um Risikofaktoren für die Parkinson-Krankheit und um die zellulären Mechanismen, die zum Untergang der Dopamin-Nervenzellen bei Morbus Parkinson führen.

Jetzt anhören:

Kanal abonnieren:


5. Folge

Ist die Parkinson-Krankheit behandelbar?

Primaria Priv.-Doz.in Dr.in Regina Katzenschlager
Vizepräsidentin ÖPG, Leiterin der Abteilung für Neurologie Klinik Donaustadt

In der Folge 5 geht es um die Frage, ob die Parkinson-Krankheit behandelbar ist. Mehrere verschiedene und neuere Therapien, medikamentös oder gerätegestützt, führen zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität der Betroffenen.

Jetzt anhören:

Kanal abonnieren:


6. Folge

Wird Parkinson heilbar?

Univ.-Prof. Dr. Walter Pirker
Präsident ÖPG, Ärztlicher Leiter der Neurologischen Abteilung der Klinik Ottakring

Die Folge 6 setzt sich mit der Frage der Heilbarkeit von Parkinson auseinander. Derzeit kann die Medizin nur auf Medikamente zurückgreifen, welche die Symptome verbessern, aber den Krankheitsprozess, also den zunehmenden Nervenzellverlust noch nicht bremsen oder stoppen können. Die Forschung gibt aber Anlass zur Hoffnung auf neue Therapiemöglichkeiten, mehr dazu in der Folge.

Jetzt anhören:

Kanal abonnieren:


7. Folge

Kann man sich vor der Parkinson-Krankheit schützen?

Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi
Neurologe und stv. Klinikdirektor, Univ.-Klinik f. Neurologie

Die Folge 7 geht der Frage nach, ob man sich vor der Parkinson-Krankheit schützen kann. Eine spezielle Therapie, die uns vor Parkinson schützt, gibt es noch nicht. Es gibt aber Hinweise aus wissenschaftlichen Studien, dass sich ein Lebensstil mit viel Bewegung und einer mediterranen Ernährung positiv auswirken kann.

Jetzt anhören:

Kanal abonnieren: